Woche des Gedenkens im Bezirk Hamburg-Mitte 20. April – 8. Mai

Viele Menschen aus dem Bezirk engagieren sich in Stadtteilarchiven, Geschichts- oder Lernwerkstätten, kulturellen Einrichtungen oder an Gedenkorten für die lokale Erinnerungskultur. Im Rahmen der jährlichen Woche des Gedenkens Hamburg-Mitte präsentieren sich die Initiativen und Einrichtungen mit Führungen, Stadtrundgängen, Theater- sowie Filminszenierungen, Lesungen und Gesprächsrunden. So soll vor allem das Bewusstsein für unsere Geschichte gestärkt werden.

Auszeichnung der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte für Zivilgesellschaftliches Engagement:

In Memoriam Esther Bejarano

2025 drei zusätzliche Förderpreise in Höhe von 500 Euro - Bewerbung bis 15. März 2025

Die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte schreibt in Gedenken an Esther Bejarano bereits zum vierten Mal den Preis „Verantwortung - damals und heute“ aus, um herausragendes zivilgesellschaftliches Engagement im Sinne von Esther Bejarano sichtbar zu machen.

Der Preis zeichnet Vereine, Initiativen oder Einzelpersonen auszeichnen, die sich ehrenamtlich für die Hamburger Erinnerungskultur und Gedenkarbeit engagieren oder sich für Demokratieförderung, Toleranz und Mitmenschlichkeit in der Gesellschaft einsetzen.

Der Hauptpreis ist mit 2000 Euro dotiert. 2025 werden zusätzlich drei Förderpreise in Höhe von 500 Euro vergeben.

Bewerbungen ab dem 27. Januar bis zum 15. März 2025 per Email an

anmeldung@gedenken-hamburg-mitte.de

 

Videos zur Woche des Gedenkens

Vergangene Veranstaltungen

08Mi / Mai

Vortrag/Lesung

Anne Frank in Hamburg

Mi. 08.05.24 19:00 Uhr

Körber Forum, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg

kostenlos, Anmeldung ab 24. April 2024 Zur Anmeldung

Vortrag/Lesung

Sinn und Unsinn von Antisemitismus-Definitionen

Mi. 08.05.24 18:15 – 20:00 Uhr

Hauptgebäude, Flügel Ost, Raum 221, Edmund-Siemers-Allee 1

Fest zum Tag der Befreiung

Mi. 08.05.24 17:30 – 21:00 Uhr

Rathausmarkt

Musik/Konzert

Gedenkkonzert

Mi. 08.05.24 17:00 Uhr

Mahnmal St. Nikolai, Willy-Brandt-Straße 60, 20457 Hamburg

Schüler:innen-Aktion

„Tor des Friedens“

Mi. 08.05.24 10:00 – 18:00 Uhr

Mahnmal St. Nikolai, Willy-Brandt-Straße 60, 20457 Hamburg

07Di / Mai

Film

„Vier gegen Hitler – Auf den Spuren der Helmuth-Hübener-Gruppe“

Di. 07.05.24 15:00 Uhr

Alexanderstraße 16, 20099 Hamburg

kostenlos

Diskussion/Gespräch | Schulveranstaltungen

Zeitzeug:innengespräch: Kriegsende und Nachkriegszeit in Hamburg (Schulprogramm)

Di. 07.05.24 10:30 – 12:00 Uhr

Bücherhallen Hamburg Zentralbiliothek, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg

06Mo / Mai

Musik/Konzert

A Tribute To Coco Schumann & Ghetto Swingers

Mo. 06.05.24 19:00 Uhr

Mahnmal St. Nikolai, Willy-Brandt-Straße 60, 20457 Hamburg

Eintritt 10,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro Zur Anmeldung

Führung

Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Rechte Gewalt in Hamburg“

Mo. 06.05.24 17:30 – 19:00 Uhr

Foyer des Bezirksamts Hamburg-Mitte, Caffamacherreihe 1-3, 20355 Hamburg

kostenlos Zur Anmeldung

Workshop | Schulveranstaltungen

Workshop für Lehrkräfte: „Antisemitismus– gibt’s bei uns nicht! Oder?“ (Schulprogramm)

Mo. 06.05.24 17:00 Uhr

Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg , Hühnerposten 1, 20097 Hamburg

kostenlos Zur Anmeldung

Diskussion/Gespräch | Schulveranstaltungen

Nahostkonflikt: „Das lange Echo des Holocaust“ (Schulprogramm)

Mo. 06.05.24 09:30 Uhr

Zentralbibliothek

kostenlos  Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen:

Kooperationen