Musik/Konzert
Carillon-Konzert für den Frieden
Mahnmal St. Nikolai , Willy-Brandt-Straße 60, 20457 Hamburg
kostenlos
Werner Lamm spielt anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung das Carillon des Mahnmals St. Nikolai.

Do 08.05.25
12:00 Uhr
Mahnmal St. Nikolai
Willy-Brandt-Straße 60
20457 Hamburg
kostenlos
Der deutsche Versuch die Weltherrschaft zu erringen war mit unvorstellbaren Verbrechen verbunden und führte zu unvorstellbarem Leid. Mehr als 55 Millionen Menschen wurden Opfer von Nazi-Terror, Massenmord und Vernichtungskrieg. Am 8. Mai 1945 wurden weite Teile Europas vom Faschismus befreit - das Morden hatte ein Ende.
Lasst uns gemeinsam an die Opfer, den Widerstand und die Befreier erinnern und den 8. Mai als Tag der Befreiung feiern!
Programm unter https://8-mai-hamburg.de/
Veranstalter
Rundgang
Szenischer Rundgang durch Hamburgs Innenstadt
Hamburger Rathaus, Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg
Der Kartenvorverkauf beginnt am 10. April 2025 über den Ticketshop der Landeszentrale für politische Bildung bei Eventix
Hamburg: Kriegsende 1945 und unmittelbare Nachkriegszeit
An dreizehn Stationen, beginnend am Hamburger Rathaus und endend in der Landeszentrale für politische Bildung, Dammtorstraße 14, wo sich einst das Waterloo-Kino befand, werden Themen wie zum Beispiel die förmliche Übergabe der Stadt Hamburg an die britischen Truppen oder Wiedergutmachung und Entnazifizierung in szenischen Darbietungen behandelt. Zum Schluss des Rundganges werden der Film „Todesmühlen“ und ein Re-Education-Film gezeigt.
Mit der Schauspielerin Herma Koehn und den Schauspielern Albrecht Ganskopf und Till Huster
Konzeption, Texte und Moderation: Dr. Rita Bake
Dauer des Rundganges: ca. 90 Minuten, anschließende Filme ca. 40 Minuten
Hamburg: Kriegsende 1945 und unmittelbare Nachkriegszeit | Mahnmal St. Nikolai
Veranstalter
Do 08.05.25
16:00 Uhr
Hamburger Rathaus
Rathausmarkt 1
20095 Hamburg
Der Kartenvorverkauf beginnt am 10. April 2025 über den Ticketshop der Landeszentrale für politische Bildung bei Eventix
Als zentrale Aufgabe hat sich die Finkenwerder Geschichtswerkstatt e.V. seit 1996 das Erforschen und Bewahren der Arbeits- und Alltagsgeschichten des Ortes und seiner Bewohner gesetzt.
Am 16. Dezember 1996 wurde in Finkenwerder auf Initiative des damaligen Ortsamtsleiters auf dem Gelände der ehemaligen Deutschen Werft ein Denkmal eingeweiht. Es wurde vom in Finkenwerder lebenden Künstler Axel Groehl (geboren 1953) entworfen und zeigt eine durchbrochene Betonmauer, in deren Mitte sich eine Bronzeplastik befindet. Damit möchte der Künstler ein „Zeichen der geballten Hoffnung gegen Verzagen, Verdüsterung und Zwang“ setzen. Eingerahmt wird das Ensemble von zehn Ebereschen. Mit dem Denkmal wurde die Gestaltung des Rüschparks vervollständigt.
Veranstalter
Buchvorstellung
„Goebbels‘ Schatten“ – Ein Tatsachenroman von Hans-Peter de Lorent
In der Räumen der GEW im Curio Haus, Raum ABC , Rothenbaumchaussee 15 , 20148 Hamburg
Lesung und Buchvorstellung mit Hans-Peter de Lorent aus und über sein neues Buch
Alles beginnt im Führerbunker. Der Krieg ist verloren, die Strippenzieher klammern sich an das letzte Fünkchen Hoffnung. Auch mit dabei: Werner Naumann, von dem Hitler sich unmittelbar vor seinem Selbstmord verabschiedet mit den Worten: „Naumann, Sie wissen, wie sehr ich Sie schätze. Ich setze auf Sie, dass Sie diesen Bunker verlassen. Sie müssen die Leute, die uns treu geblieben sind wieder zusammenbringen und alles dafür tun, um unsere Ideen und unsere Anschauung in die Zeit danach zu tragen!" Der Krieg ist für die Deutschen endgültig verloren, Naumann gelingt als einem der wenigen die Flucht. Er taucht unter, lebt in der Illegalität, geschützt von alten Kameraden. Schon bald beginnt er, seine Fühler auszustrecken und nach Verbündeten zu suchen. Er plant, wieder in die Politik einzusteigen. In Hans-Peter de Lorents gründlich recherchiertem Tatsachenroman werden die Entwicklungen nach Kriegsende beleuchtet, im Vordergrund stehen Naumanns Untertauchen und seine neuen politischen Bestrebungen. Ein wichtiges und anschauliches Buch, das zum Hinterfragen auffordert.
Das gleichnamige Hörbuch erscheint bei GOYALiT.
Erscheint am 02.04.2025
Veranstalter
Do 08.05.25
19:00 Uhr
In der Räumen der GEW im Curio Haus, Raum ABC
Rothenbaumchaussee 15
20148 Hamburg
Vortrag/Lesung
„Dunkle Schatten am Elbufer – Das Kriegsende 1945 im Spiegel der Literatur“
Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg , Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
Vortrag und Lesung mit Axel Kahrs
Im Frühjahr 1945 zerrinnen die Großmachtpläne Hitlers im Ufersand der Elbe. In einem immer schmaler werdenden Landstrich zwischen den Fronten treffen Flüchtlingstrecks, KZ-Transporte und Einheiten der Wehrmacht aufeinander. Jegliche Ordnung ist aufgelöst, die Brücken der Elbe sind gesprengt, der Fluss wird eine brutale Grenze. Zahlreiche Menschen haben diese traumatische Erfahrung in Tagebüchern, Briefen oder Biografien festgehalten oder dokumentiert. Deutlich wird dabei auch die sich abzeichnende Frage der Zukunft: Ost oder West? Zur Sprache kommen Dieter Hildebrandt, Christa Wolf, Gottfried Benn und andere Schriftsteller.
Do 08.05.25
20:00 Uhr
Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg
Hühnerposten 1
20097 Hamburg