Vergangene Veranstaltungen
Rundgang
„80 Jahre Kriegsende – Befreiung einer Trümmerlandschaft“ – Stadtrundgang durch die Neustadt
Museum für Hamburgische Geschichte , Holstenwall 24, 20355 Hamburg
Mo 21.04.25
14:00 Uhr
Museum für Hamburgische Geschichte
Holstenwall 24
20355 Hamburg
Führung
Die Kinder vom Bullenhuser Damm
Gedenkstätte Bullenhuser Damm , Bullenhuser Damm 92-94, 20539 Hamburg
Keine Anmeldung erforderlich
Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte. Keine Anmeldung erforderlich.
Veranstalter
So 20.04.25
15:00 – 16:00 Uhr
Gedenkstätte Bullenhuser Damm
Bullenhuser Damm 92-94
20539 Hamburg
Keine Anmeldung erforderlich
Gedenkfeier
Gedenken am Bullenhuser Damm
Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V. Schule vom Bullenhuser Damm, Bullenhuser Damm 92–94, 20539 Hamburg
Keine Anmeldung erforderlich
Erinnerung an die Ermordung von 20 jüdischen Kindern, vier Häftlingsärzten und -pflegern, sowie mindestens 24 sowjetischen KZ-Häftlingen durch die SS am 20. April 1945.
Die Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V. lädt zum öffentlichen Gedenken im Rosengarten mit musikalischer Begleitung von 14-15 Uhr ein – jede und jeder ist herzlich willkommen.
Die Gedenkstätte ist von 10 - 17 Uhr geöffnet.
Im Rosengarten können Rosen in Erinnerung an die Kinder und Erwachsenen gepflanzt werden (Spaten und Wasser stehen bereit).
Veranstalter

So 20.04.25
14:00 – 15:00 Uhr
Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V. Schule vom Bullenhuser Damm
Bullenhuser Damm 92–94
20539 Hamburg
Keine Anmeldung erforderlich
Stammtischkämpfer:innen-Workshops
Hinterhof, GEW Raum A, Rothenbaumchaussee 15 , Hamburg
ARGUMENTIEREN GEGEN RECHTE HETZE
Wir alle kennen das: In der Diskussion mit Arbeitskolleg:innen, dem Gespräch mit der Tante oder beim Grillen mit dem Sportverein fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, und diesen rechten Parolen etwas entgegengesetzt. Hier wollen wir ansetzen und Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht hin!
In den „Stammtischkämpfer:innen-Workshops werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die uns dabei unterstützen, den rechten und diskriminierende Parolen wie beispielsweise denen der AfD und ihrer Anhänger:innen etwas entgegenzusetzen.
Dabei ist klar: Der Stammtisch ist überall. An der Kasse des Bio-Supermarktes, auf dem Spielplatz, in der Bahn oder in der Uni-Lerngruppe. Aber: Wir sind auch überall und wir können durch Widerspruch, deutliches Positionieren und engagierte Diskussionen ein Zeichen setzen, die Stimmung in unserem Umfeld beeinflussen und unentschlossenen Menschen mit einer anderen Meinung Gehör konfrontieren.
Inhalte:
- Theoretischer Input: Einblick in antidemokratische und diskriminierende Haltungen in der Gesellschaft und die Positionen der AfD, Bausteine der Kampagne „Aufstehen gegen Rassismus“
- praktische Übungen: Umgang mit alltäglichen Situationen aus dem eigenen Umfeld und Erprobung von Handlungsmöglichkeiten
Es geht um Reaktionsmöglichkeiten, Hemmnisse und Lösungsansätze, ohne eine umfangreiche theoretische Vertiefung des Themas Rassismus.
Dauer:
6 Stunden
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch freuen wir uns über Spenden für „Aufstehen gegen Rassismus, Hamburg“.
Teilnehmende:
Es können bis zu 20 Personen an einem Workshop teilnehmen.
Die Teilnehmenden sollten mindestens 14 Jahre alt sein.
Hinweis:
Innerhalb des Workshops werden zu Übungszwecken rechte, rassistische, diskriminierende und andere Hetz-Parolen reproduziert. Es sollen so Strategien erlernt werden, um in Situationen, in denen Rassismus beobachtet wird, sicher und angemessen reagieren zu können.
Prüft für Euch, ob Ihr Euch das zumuten könnt und wollt.
Die Seminare sind nicht speziell für Menschen gedacht, die Diskriminierung erfahren haben, und sind daher keine Empowerment-Workshops.
Veranstalter
Veranstalter
Sa 19.04.25
10:00 – 16:30 Uhr
Hinterhof, GEW Raum A
Rothenbaumchaussee 15
Hamburg