Onlineveranstaltung
Oral History // Erzählte Geschichte(n). Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf biografische Kindheitserinnerungen und Kriegserfahrungen im 2. Weltkrieg in Hamburg
Ausgehend von einem Studienprojekt aus dem Jahr 2020/2021 der Empirischen Kulturwissenschaft (vorher: Volkskunde/Kulturanthropologie) an der Universität Hamburg werden die Potenziale, Herausforderungen und Grenzen der Methode und des Forschungszugangs 'Oral History' in Geschichte und Gegenwart diskutiert. Gleichzeitig gibt der Beitrag anhand der Biograpfie eines Zeitzeugen Einblicke in spezifische Kindheitserinnerungen und Kriegserfahrungen während des 2. Weltkrieg in Hamburg und setzt den Schwerpunkt auf Emotionen, Gefühle und Sinneseindrücke. Hier schließen auch Fragen nach dem Erfahren, (zukünftigen) Erinnern und Erzählen an, also wie Erinnerungskulturen vielstimmig und partizipativ gestaltet werden können und müssen.
Veranstalter
Kooperationspartner