Lesung | Film | Musik/Konzert
„Und wenn du dich wendest, schweige nicht…“
Jakobikirchhof 22, 20095 Hamburg
kostenlos
Konzert, Film und Buch zum Gedenken an die Kinder vom Bullenhuser Damm
„Und wenn du dich wendest, schweige nicht…“
Eintritt frei
Die Berliner Band FOLKADU spielt jüdische Musik und der israelische Filmemacher GILAD REICHENBAUM zeigt seinen Film ONE PICTURE AND A SONG.
Er porträtiert darin seinen Vater, den Shoah-Überlebenden Yitzhak Reichenbaum, dessen Bruder Eduard mit 10 Jahren am Bullenhuser Damm ermordet wurde.
Bis zu ihrem Tod im Oktober 2020 besuchten Yitzhak und seine Frau Bella fast jedes Jahr die Gedenkfeier am Bullenhuser Damm. Er sprach mit Jugendlichen über das Schicksal seines Bruders und über seine eigene Geschichte. Der Film geht darauf ein. Dabei wird deutlich, wie der Schatten der Shoah auch die nächsten Generationen erreicht. Dennoch ist es auch ein Film über das Leben und die Freude daran: Ein Lied zieht sich durch den ganzen Film.
Gilad Reichenbaum hat in den letzten Jahren mehrfach die Gedenkfeier am Bullenhuser Damm besucht. Er wird in St. Jacobi anwesend und ansprechbar sein.
FOLKADU lädt Sie ein - auf eine musikalische Reise durch die faszinierende und vielschichtige Kultur des jüdischen Volkes weltweit. Der ehrwürdige Klang des Schofars, das einst in biblischen Zeiten erklang, verschmilzt mit den warmen, ausdrucksstarken Melodien der Oud – dem charakteristischen Lauteninstrument des Orients – und den leuchtenden Klängen der Trompete. Geleitet von Yaels kraftvoller und einfühlsamer Stimme entfaltet sich ein einzigartiges Zusammenspiel, das Tradition und Moderne auf harmonische Weise vereint.
Mit Liedern und Gedichten in Hebräisch, Jiddisch und Ladino erweckt FOLKADU sowohl bekannte als auch beinahe vergessene Schätze jüdischer Musik zu neuem Leben. So entsteht eine klangliche Brücke zwischen Orient und Okzident – zeitlos, berührend und von beeindruckender Relevanz.
Zum ersten Mal öffentlich präsentiert wird das von der Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm herausgegebene Buch TWENTY JEWISH CHILDREN.
Die Texte basieren auf den Recherchen von Günther Schwarberg (»Der SS-Arzt und die Kinder«, »Stern«-Serie, 1979), der mit Hilfe seiner Frau Barbara Hüsing die Familien der meisten Kinder in aller Welt ausfindig machte. Das Buch erzählt auch ihre Geschichte bis in die Gegenwart. Es enthält dazu Informationen über die Täter und die juristische Aufarbeitung ihrer Taten, in britischer Verantwortung und später – sehr inkonsequent – durch die bundesdeutsche Justiz. Das Buch erscheint auf Englisch und auf Hebräisch, ein lang gehegter Wunsch der Familien, die sich in der Vereinigung der Kinder vom Bullenhuser Damm zusammengeschlossen haben. Daniel Zylberberg, selbst aus einer dieser Familien stammend, hat die Texte verfasst und zusammengestellt.
TWENTY JEWISH CHILDREN
April, 20, 1945
Hamburg
Bullenhuser Damm
עשרים ילדים יהודים
עשרים באפריל 1945
המבורג
בולנהוזר דאם
In englischer und hebräischer Sprache.
Herausgeber: Kinder vom Bullenhuser Damm e.V.
Redaktion: Daniel Zylberberg
96 Seiten, 38 Abbildungen, Broschur mit Fadenheftung und Prägung, 27,8 x 19,3 cm.
ISBN 978-3-96060-710-6, 15 Euro. Erscheint am 20. April 2025 bei Dölling und Galitz
Veranstalter

Mi 23.04.25
18:00 Uhr
Jakobikirchhof 22
20095 Hamburg
kostenlos