#WasWillstdutun?

Ein multimediales Projekt zur Gegenwarts- relevanz von Familiengeschichten in der Zeit des Nationalsozialismus

Die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs prägt Menschen überall auf der Welt. Das Projekt #WaswillstDutun? möchte Menschen zur Recherche und Reflektion der eigenen Familiengeschichte sowie dem Aus- tausch über diverse Familiengeschichten ermutigen und sie darin bestärken, sich aktiv an der Gestaltung des Zusammen- lebens in unserer Gesellschaft zu beteiligen.

#WaswillstDutun? setzt auf den Prozess des Sich-Begegnens und des Kennenlernens anderer Perspektiven. Der Dialog über Familiengeschichten während der Zeit des Nationalsozia- lismus und des Zweiten Weltkriegs kann die Vielfalt der Familiengeschichten und ihre Auswirkungen auf die Folge- generationen sichtbar machen und verdeutlicht das Konti- nuum Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Der Austausch mit anderen kann helfen, die eigenen Gedanken und Emo- tionen zu ordnen. Neue Perspektiven kennenzulernen kann es erleichtern, die eigenen zu reflektieren.

Das Projekt #WaswillstDutun? ist ein Projekt der KZ-Gedenk- stätte Neuengamme und wurde von Januar 2020 bis Dezember 2022 durch das Programm „Jugend erinnert“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.