#WasWillstdutun?

Ein multimediales Projekt zur Gegenwartsrelevanz von Familiengeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus

Die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs prägt Jugendliche überall auf der Welt. Das Projekt »#Was- willstDutun?« möchte Jugendliche zur Recherche und Reflek- tion der eigenen Familiengeschichte sowie dem Austausch über diverse Familiengeschichten ermutigen und sie darin bestärken, sich aktiv an der Gestaltung des Zusammenlebens in unserer Gesellschaft zu beteiligen.

»#WaswillstDutun?« setzt auf den Prozess des Sich- Begegnens und des Kennenlernens anderer Perspektiven. Der Dialog über Familiengeschichten während der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs kann die Vielfalt der Familiengeschichten und ihre Auswirkungen auf die Folgegenerationen sichtbar machen und verdeutlicht das Kontinuum Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Die Workshops können sowohl in der Schule, in der KZ- Gedenkstätte Neuengamme oder digital durchgeführt werden. Das Projekt »#WaswillstDutun?« ist ein Projekt der KZ- Gedenkstätte Neuengamme und wird gefördert durch das Programm »Jugend erinnert« der Beauftragten der Bundes- regierung für Kultur und Medien. Durch diese Förderung fallen bis Ende 2022 keine Gebühren an.

Dauer: 90 Minuten bis 2 Tage (à 4 1⁄2 Std.)

Alter: 16–27 Jahre / ab 11. Klasse

Teilnehmende: 1 Klasse pro Workshop


Anmeldung:

swenja.granzow-rauwald@gedenkstaetten.hamburg.de

www.instagram.com/family.history1933tilltoday