Gesamtprogramm | Online
Warum engagieren wir uns? Die Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm in Hamburg
Hamburg
1979 gründeten die Angehörigen mit Überlebenden des KZ Neuengamme, dem Journalisten Günther Schwarberg, der Rechtsanwältin Barbara Hüsing und Hamburger Freunden die Vereinigung „Kinder vom Bullenhuser Damm“. 1980 eröffnete die Vereinigung eine Gedenkstätte im Keller des früheren Schulgebäudes am Bullenhuser Damm 92–94. Fast 20 Jahre lang wurde die Gedenkstätte von der Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V. privat betrieben, bis sie 1999 von der Stadt Hamburg anerkannt wurde. Heute ist sie eine Außenstelle der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.
Außerdem legte die Vereinigung hinter der Schule einen Rosengarten an, in dem Angehörige und Freunde Gedenktafeln für die Kinder und Betreuer angebracht haben. Vor dem Rosengarten befindet sich ein Mahnmal für die unbekannten 24 Kriegsgefangenen, die in derselben Nacht mit den Kindern erhängt worden sind. Viele Besucher haben zum Gedenken im Rosengarten eine Rose gepflanzt.
Tom Andrasch aus dem Vorstand der Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm erzählt am historischen Ort, warum er sich engagiert und was das Ziel der Vereinigung ist.
www.kinder-vom-bullenhuser-damm.de
Für alle Veranstaltungen gelten die vom Hamburger Senat verfügten Hygienevorschriften gemäß der Hamburgischen SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung. Die stets aktuellen Bestimmungen finden Sie hier: https://www.hamburg.de/verordnung/