Diskussion/Gespräch
Von den Leerstellen vor der Haustür zum Erinnerungsort – Das Projekt „REsearch-REmind-REact: Erinnerungsort Münzviertel“
ViertelZimmer, Rosenallee 11, 20097 Hamburg
Vorstellung des bisherigen Projektverlaufs und Zukunftsperspektiven des Erinnerns im Münzviertel
Das Projekt nahm 2019 mit der Bildung einer siebenköpfigen Arbeitsgruppe aus Bewohner:innen des Münzviertels und Student:innen des UHH Instituts für Empirische Kulturwissenschaften in den Räumen des Viertelzimmers (Münzviertel vernetzt e.V.) in der ehemaligen Volksschule für Mädchen in der Rosenallee 11 seinen Anfang mit dem Ziel, sich für eine lebendige und vielseitige Erinnerungskultur in Hamburg mit Fokus auf das Münzviertel und Hammerbrook einzusetzen.
Seitdem setzt sich diese mit Hilfe der bereits archivierten Stadtteilgeschichte: „Das Münzviertel Archiv“ und im Austausch mit Bewohner:innen und Besucher:innen des Münzviertels sowie zahlreichen Akteuren aus Forschung und erinnerungskulturellen Initiativen mit der vierteleigenen NS-Geschichte auseinander.
Nach der Edition der Forschungspublikation "REsearch-REmind-REact Nationalsozialismus in Hamburg-Hammerbrook. Ein Erinnerungsort entsteht, Hamburg 2021" und der erfolgreich gelaufenen gleichnamigen Veranstaltungsreihe im November 2021 steht jetzt der nächste Projektschritt an: Die Etablierung einer im Viertel eigenen Information-, Dokumentations- und Gedenkstätte im Gebäude der ehemaligen Volksschule für Mädchen in der Rosenallee 11.
Veranstalter
Für alle Veranstaltungen gelten die vom Hamburger Senat verfügten Hygienevorschriften gemäß der Hamburgischen SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung. Die stets aktuellen Bestimmungen finden Sie hier: https://www.hamburg.de/verordnung/