Ausstellung
Ausstellung »Was konnten sie tun?«
Museum für Hamburgische Geschichte, Holstenwall 24, 20355 Hamburg
Es gelten die Preise des Museums.
Im Rahmen der Woche des Gedenkens Hamburg-Mitte zeigt das Museum für Hamburgische Geschichte die Wanderausstellung »Was konnten sie tun?« der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Stiftung 20. Juli 1944. Die Ausstellung stellt die Biografien von 24 Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfern vor, darunter Sophie und Hans Scholl, Georg Elser und den Hamburger Helmuth Hübener, der jüngste vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilte und hingerichtete Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Die Ausstellung zeigt, wie vielfältig die Formen des Widerstands waren. Helmuth Hübener, Sophie und Hans Scholl verbreiteten Informationen ausländischer Rundfunksender, druckten Flugblätter und verteilten sie. Georg Elser versuchte, Hitler zu stürzen, um seine verbrecherische Herrschaft und den Krieg zu beenden. Andere halfen verfolgten Juden, Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeitern.
Veranstalter
Kooperationspartner
Für alle Veranstaltungen gelten die vom Hamburger Senat verfügten Hygienevorschriften gemäß der Hamburgischen SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung. Die stets aktuellen Bestimmungen finden Sie hier: https://www.hamburg.de/verordnung/
Mi 20.04.22
täglich
Museum für Hamburgische Geschichte
Holstenwall 24
20355 Hamburg
Es gelten die Preise des Museums.