Ehrenamtspreis ,,Verantwortung – damals und heute“ 2022

Auszeichnung der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte für Zivilgesellschaftliches Engagement

In Memoriam Esther Bejarano

"Wir müssen mehr erinnern, nicht weniger. Verschiedene Erfahrungen sichtbar machen... Streitet für eine andere, bessere Gesellschaft ohne Diskriminierung, Verfolgung, Antisemitismus und Rassismus."

Esther Bejarano in ihrer Rede zum 8. Mai 2021

2022 vergibt die Bezirksversammlung Hamburg-Mittein Gedenken an Esther Bejarano den Preis"Verantwortung - damals und heute" 2022, um herausragendes zivilgesellschaftliches Engagementim Sinne von Esther Bejarano sichtbar zu machen, zu ehren und zu fördern.

Der Preis soll Vereine, Initiativen oder Einzelpersonen auszeichnen, die sich ehrenamtlich für dieHamburger Erinnerungskultur und Gedenkarbeit engagieren oder sich für Demokratieförderung,Toleranz und Mitmenschlichkeit in der Gesellschaft einsetzen.

Der Preis wird im Rahmen der Woche des Gedenkens Hamburg-Mitte 2022 verliehen und ist mit 2000 Euro dotiert. Zusätzlich wird ein Förderpreis in Höhe von 500 Euro vergeben für die Umsetzung geplanter Projekte in diesem Bereich, die neu entstehen oder fortgeführt werden sollen. Für den Förderpreis können sich auch Schulen bewerben. Die Preisträger:innen des Hauptpreises und der Förderpreises werden in einer Veranstaltung am 3. Mai 2022 im Museum für Hamburgische Geschichte ausgezeichnet.

Die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte lädt anlässlich der Befreiung Hamburgs von der nationalsozialistischen Diktatur am 3. Mai 1945 herzlich ein

am 3. Mai 2022 um 19.30 Uhr

in den Innenhof des Museums für Hamburgische Geschichte

Gedenken zum 3. Mai

Ralf Neubauer

Bezirksamtsleiter in Bezirk Hamburg-Mitte

Poetry Slam

Claus Günther

Zeitzeuge

Preisverleihung "Verantwortung – damals und heute" 2022

in Gedenken an Esther Bejarano

Vergabe des Förder- und Hauptpreises an zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich ehrenamtlich für die Hamburger Erinnerungskultur und Gedenkarbeit engagieren oder sich für Demokratieförderung, Toleranz und Mitmenschlichkeit in der Gesellschaft einsetzen.

Musik: Bejarano & Microphone Mafia

Einlass ab 18:30 Uhr

Es besteht die Möglichkeit die Wanderausstellung "Was konnten Sie tun?" der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Stiftung 20. Juli 1944 zu besichtigen.

Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 25. April 2022 unter

anmeldung@gedenken-hamburg-mitte.de